Über Uns
Hier finden Sie umfangreiche Details rund um das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg.
Auf dieser Seite

©ZLB/KBE | Foto: MH
Was wir bieten
Unser Ziel ist es, sowohl in Fachkreisen als auch in Öffentlichkeit und der Politik das Thema Bestandserhaltung sichbar zu machen, voran zu treiben und weiter zu entwickeln, um bedeutsames Kulturgut zu erhalten und wertvolle Originale für die nächsten Generationen zu bewahren.
Beratung
©ZLB_KBE
Wir beraten Sie gerne telefonisch, per Mail oder bei Ihnen vor Ort zu Fragen der Bestandserhaltung, wie zum Beispiel Hygiene, Verpackung, Notfall, Schimmel, Klima, Prävention, Restaurierung, Konservierung, Konzeption, Projektplanung, Förderung.
Fortbildung
©ZLB_KBE
In unserem breit gefächerten Fortbildungsprogramm bieten wir Workshops, Tagungen oder auch kleinere Formate wie z. B. Online-Kurse zu den Themen der Bestandserhaltung an. Die Teilnehmer*innen können ihr Wissen zu speziellen Fachthemen erweitern und erhalten durch wechselnde Veranstaltungsorte einen Blick hinter die Kulissen der vielen regionalen Institutionen und in deren Praxis.
Tag der Bestandserhaltung
©ZLB/KBE | Foto: MH
Den jährlichen Höhepunkt im Fortbildungsprogramm bildet der Tag der Bestandserhaltung. Unsere Jahrestagung findet mit variierenden Schwerpunktthemen abwechselnd in Berlin und im Land Brandenburg statt und lädt alle Interessierten zu Austausch und Diskussion ein.
Netzwerk
JUERGEN.HOHMUTH@ZEITORT.de
Wir sind Ansprechpartner*innen und Forum für regionale und überregionale Initiativen und Einrichtungen zum Thema Bestandserhaltung. Wir arbeiten stetig am Ausbau und der Pflege unseres Netzwerkes.
Öffentlichkeitsarbeit
©Robert Zirk
Mit Vorträgen, Fachartikeln und Pressearbeit zur Bestandserhaltung informieren und präsentieren wir sowohl auf praktizierender als auch auf wissenschaftlicher und politischer Ebene.
Auf der Website und im Newsletter berichten wir über aktuelle Entwicklungen, regionale und überregionale Veranstaltungen und Publikationen, Neuerscheinungen und Pressebeiträge.
Historie des KBE
Vorgeschichte
Im März 2001 hat die Senatsverwaltung Kultur und Europa des Landes Berlin die sog. "Berliner Runde für Bestandserhaltung" ins Leben gerufen. In diesem Kreis sind neben den Bibliotheken und Archiven Berlins auch Einrichtungen des Landes Brandenburgs vertreten gewesen.
Die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhielt die Aufgabe von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sich mit der Konzeption von 1996 auseinander zu setzten und ihre Aktualität zu prüfen. Eine Arbeitsgruppe aus Berliner und Brandenburger Archivaren und Bibliothekaren beschloss, zunächst eine Bestandsaufnahme über Schäden und eingeleitetet Maßnahmen zu erstellen.
2004 wurde eine Umfrage zur Bestandserhaltung in Berliner und Brandenburger Bibliotheken und Archiven durchgeführt. Diese Studie wurde 2005 im Bibliotheksdienst veröffentlicht (Autoren Annette Gerlach und Uwe Schaper). Eine der Handlungsempfehlungen war die Umsetzung des Vorschlags zur strukturellen Verbesserung der Situation im Jahr 2006 durch das Projekt „KBE“.
In 2006 konnte das KBE unter der Leitung von Frau Dr. Gerlach als befristetes Projekt an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) starten und erste Formate und Strukturen entwickeln.
Nach der Veröffentlichung einer Denkschrift zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes in Berlin und Brandenburg in 2010, in der die Forderung nach einer Verstetigung des KBEs an die Politik gegeben wurde, konnte in 2014 mit der Unterstützung durch die Senatsverwaltung Kultur und Europa und dem Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg zusammen mit der ZLB dieses dringliche Ziel erreicht werden.
Gründung des KBE an der ZLB
Die Denkschrift entstand 2010 im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Runde für Bestandserhaltung und wurde herausgegeben vom Kompetenzzentrum für Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg und seinem Fachbeirat. Die Broschüre kann als Download eingesehen werden.
Ansprechpartner*innen
©ZLB_KBE
Elisabeth Balihar
©ZLB_KBE
Kerstin Jahn
Zuwendungsgeber
Das KBE wird von den Ländern Berlin und Brandenburg finanziert und ist an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin angesiedelt.
Brunnenstraße 188-190
10119 Berlin
Dortustraße 36
14467Potsdam